
Publikationen
Whitepaper, Studien, Flyer und Best Practises der CINTELLIC Consulting Group
-
27.01.2020
Omnichannel Marketing in Retail-Organisationen
Silos aufbrechen für eine kundenzentrierte und datengetriebene Zukunft Omnichannel im Retail – eine Herausforderung, für deren Bewältigung man zweierlei braucht: Erstens, eine Organisationsform und Kultur, welche die viel geschmähte Silo-Vergangenheit wirklich hinter sich lässt. Willkommen, agile Arbeitsweise und interdisziplinäre Teams! Zweitens, …
Weiter -
13.01.2020
Datenqualitätsmanagement Schritt für Schritt
Wie Sie Datenqualitätsmanagement implementieren und welchen Nutzen Sie daraus ziehen werden Woran merkt man, dass die Datenqualität im Unternehmen nicht stimmt? Hinweise können sein: Kampagnen erzielen zu geringe Rücklaufquoten, man steckt zu viele Ressourcen in die manuelle Datennachbearbeitung oder man kann gesetzliche Vorgaben nicht erfüllen. …
Weiter -
07.01.2020
Im Check: SAS CI 360 – das neue smarte Omnichannel-Tool
Warum Kampagnenmanager jetzt zu SAS Customer Intelligence 360 wechseln sollten Damit Werbung per E-Mail, Post oder im Netz beim Kunden ankommt, braucht es viel Know-how und Technologie. Insgesamt sorgen eine ganze Reihe komplexer Prozesse dafür, dass Kampagnen zielführend sind. Diese Komplexität lässt sich jetzt erheblich vereinfachen. Das cloudbasierte …
Weiter -
12.12.2019
Globales Kampagenenmanagement
„Hanoi, bitte kommen!“ Wie Sie mit Salesforce weltweit Kampagnen managen Ein treffsicheres Kampagnenmanagement aufzusetzen gelingt mit CRM-Tools, beispielsweise von Salesforce, gepaart mit Know-how, wie wir es bei CINTELLIC in vielen Projekten erworben haben. Komplex wird es, wenn man in einem global tätigen Unternehmen über viele Länder …
Weiter -
05.12.2019
Woran CRM-Projekte scheitern
9 Wege, Ihr CRM-Projekt in den Sand zu setzen – oder 9 Tipps, genau dies zu verhindern! Zwischen 60 und 70 Prozent aller CRM-Projekte in Deutschland gelten als gescheitert. Sei es, weil sie deutlich mehr Budget benötigen, aus verschiedensten Gründen abgebrochen werden oder einfach keinen Mehrwert bringen. Mit den Erfahrungen aus über 100 Projekten …
Weiter -
03.12.2019
Gründe für den Wechsel zu SAS Customer Intelligence 360
Nie zuvor konnte man seine Kunden so treffsicher umwerben wie mit SAS Customer Intelligence 360 Die neue Kampagnenmanagement- und Marketing Automation Software SAS Customer Intelligence 360, kurz SAS CI 360, ist kürzlich auf den Markt gekommen und hat sich in ersten praktischen Anwendungen bei einem europaweit tätigen Handelsunternehmen als ein echtes …
Weiter -
25.11.2019
Eindeutige Kundenidentität als CRM Herausforderung
Daten und Organisation: Wo Banken und Versicherungen mehr leisten müssen Die Aufgabe aller: Kunden individuell ansprechen und diese Kundenans prachen kanalübergreifend orchestrieren. Doch das wird erst möglich, wenn die Datenbasis eine eindeutige Kundenerkennung zulässt. Für manche Branchen ist das schwerer als für andere. Vor allem Versicherungen …
Weiter -
13.11.2019
Tool-Test: SAS Marketing Optimization in der Praxis
Kampagnen-Profitabilität steigern mit SAS Marketing Optimization „Viel hilft viel“ gilt im Dialog mit dem Kunden nicht mehr. Wenn Kampagnen klein-klein, das heißt jede für sich optimiert werden, dann addiert sich die Vielzahl der Kampagnen aus Kundensicht schnell zu einem Werbesperrfeuer. Die bessere Strategie: Planen und optimieren wir alle …
Weiter -
29.10.2019
Change Management im CRM
Fünf Praxistipps für nachhaltiges Veränderungsmanagement Der operative Aufbau einer CRM-Organisation ist im Grunde ein einziger großer Veränderungsprozess. Und wo Veränderungen anstehen, regt sich immer Widerstand. Hier kommt dem Prozess- und Change Management-Team die große Aufgabe zu, diesen Veränderungsprozess zu führen. Meistens stimmen …
Weiter -
22.10.2019
Einführung von Salesforce im Vertrieb
Do’s and Dont’s für Ihren Erfolg mit Salesforce Viele Manager beschäftigen sich derzeit mit der Customer Journey, einer 360 Grad Betrach‑ tung des Kunden und ‑ natürlich ‑ auch mit Marketing Automation. In der Folge wird häufig der Ruf nach einem potenten CRM‑System laut. Salesforce ist dabei oft das Mittel der Wahl, handelt es sich …
Weiter -
16.10.2019
Praxistipps: Einführung von SAS Marketing Automation
Mit den richtigen Tipps zur erfolgreichen Marketing Automation Stellen Sie sich vor, Sie ergattern online ein schönes neues Kleidungsstück in Ihrem LieblingsModehaus. Kurz darauf erhalten Sie den Newsletter eben dieses Modehauses mit der zuvor gekauften Kleidung zu einem deutlich günstigeren Preis. „Ja sind wir denn hier auf dem Basar?“, denken …
Weiter -
29.08.2019
Fachartikel BI Spektrum: Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen
CINTELLIC Geschäftsführer Dr. Jörg Reinnarth ist Autor eines Fachartikels für die BI Spektrum, ein Magazin des TDWI. Der Artikel ist mit der Ausgabe 3/2019 seit dem 22.08.2019, sowie mit vielen weitere Fachartikel des Bereiches BI und DWH erhältlich. Jörg Reinnarth ist seit vielen Jahren Experte auf dem Gebiet 'datengetriebene Unternehmen' und …
Weiter -
19.08.2019
Tipps für ein erfolgreiches Kampagnenreporting
Mit dem richtigen Reporting Marketingkampagnen zum Erfolg verhelfen Ein automatisiertes Kampagnenmanagement mit der Anbindung verschiedener Kanäle und Kunden-Touchpoints ist nur die halbe Miete. Nur eine Erfolgsmessung der Kampagnen liefert Ihnen eine Basis, um die Kampagnenplanung kontinuierlich zu verbessern. Doch die Erfolgsmessung muss die richtigen …
Weiter -
06.08.2019
CRM und zentrale Kundendatenhaltung im Verlagswesen
Warum Verlage und Medienhäuser auf Customer Centricity und CRM-Optimierung setzen sollten und wie man deren typische Daten- und Prozess-Komplexität meistert Disruptive Technologien bieten zwar viele Chancen und sind Grundlage erfolgreicher neuer Geschäftsmodelle, sie stellen klassisch aufgestellte Verlage aber zunächst einmal vor große Herausforderungen, …
Weiter -
25.07.2019
Scorecard: Betrugsprävention im Onlinehandel
Scorecard neu gedacht: Wer wagt, gewinnt! Die Firma Kleidung AG räumt ihren Kunden online und im Ladengeschäft gleichermaßen großzügig ein Zahlungsziel von 30 Tagen und die Bezahlung per Rechnung ein. Der Chef, Herr Redlich, glaubt eben an das Gute im Kunden. Außerdem weiß er, dass die Quote der Warenkorb-Abbrecher steigt, wenn er seinen Kunden …
Weiter