A B C D K M N O P R S U V W

Reporting

< Zurück zur Übersicht

Gerade in einer Welt, die von Daten angetrieben wird, bleibt das richtige Verständnis und die effektive Kommunikation von Informationen entscheidend. Diese Artikelwidmet sich dem Thema Reporting, d.h. der automatisierten Aufbereitung von Geschäftsinformationen. Hier erfahren Sie, was Reporting ist, wie man aussagekräftige KPIs erstellt, welche Tools zur Verfügung stehen und wie Sie Berichte ansprechend gestalten können.

Hier ein grober Überblick des Inhalts:

  1. Definition: Was bedeutet Reporting?
  2. Wie erstellt man gute KPIs?
  3. Welche Reporting Tools gibt es?
  4. Richtlinien für ansprechende Berichte
  5. Richtlinien für ein ansprechendes Design

Definition: Was bedeutet Reporting?

Reporting ist ein wichtiger Aspekt im Geschäftsumfeld und in vielen anderen Bereichen. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Daten und Informationen gesammelt, analysiert und in einem strukturierten Format präsentiert werden, um Entscheidungsfindung und Leistungsüberwachung zu unterstützen. Reports können in unterschiedlichen Formen (z. B. Säulendiagram, Pie-Chart, Wasserfalldiagram, Zeitverlauf, Tabellen) auftreten, einschließlich schriftlicher Berichte, visueller Dashboards und Präsentationen.

Der Hauptzweck des Reportings besteht darin, relevante Informationen zu liefern, die es den Empfängern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, einschließlich Finanzen, Marketing, Vertrieb, Produktion und mehr.

Wie erstellt man gute KPIs?

Key Performance Indicators (KPIs) sind entscheidend für jedes effektive Reporting. Sie dienen dazu, den Erfolg oder den Fortschritt in Bezug auf bestimmte Geschäftsziele zu messen. Hier sind einige Schritte zur Erstellung guter KPIs:

  • Identifizierung von Zielen: Beginnen Sie damit, klare Geschäftsziele zu definieren. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein (SMART-Kriterien)
  • Auswahl der relevanten Metriken: Wählen Sie Metriken aus, die direkt mit Ihren Zielen in Verbindung stehen. Zum Beispiel, wenn Ihr Ziel die Steigerung des Umsatzes ist, könnte die Metrik „Monatlicher Umsatz“ relevant sein.
  • Festlegung von Benchmark-Werten: Um den Fortschritt zu messen, ist es wichtig, Benchmark-Werte oder Zielvorgaben festzulegen. Diese dienen als Referenzpunkte.
  • Kommunikation und Verständnis: Stellen Sie sicher, dass alle Stakeholder die Bedeutung und den Zweck der KPIs verstehen.
  • KPI-Visualisierung: KPIs sollten in Berichten oder Dashboards klar und ansprechend visualisiert werden, damit sie leicht verständlich sind.

Elemente einer BI-Lösung

Die Implementierung einer effektiven Business Intelligence (BI)-Lösung erfordert eine Vielzahl entscheidender Schritte. Von der Datenintegration über die Datenmodellierung bis zur Visualisierung und Benutzerverwaltung spielen verschiedene Aspekte eine wesentliche Rolle in diesem Prozess. In diesem Text werden wir diese Schlüsselfaktoren für den Erfolg von BI-Systemen genauer beleuchten und ihre Bedeutung für die Unternehmensanalyse erläutern.

Datenintegration

Business Intelligence (BI)-Lösungen ermöglichen die nahtlose Integration verschiedener Technologien wie zum Beispiel Hadoop-, Spark- und NoSQL-Datenbanken. Darüber hinaus bieten BI-Tools Integrationen mit SaaS-Lösungen wie beispielsweise SAP, SAS, Salesforce, Google Analytics und Adobe Analytics.

Datenmodellierung

Die Datenmodellierung stellt einen entscheidenden Schritt innerhalb einer Business Intelligence (BI)-Lösung dar. Hierbei wird festgelegt, wie Daten aus verschiedenen Quellen strukturiert, transformiert und miteinander verknüpft werden. Dies schließt die Definition von Tabellen, Beziehungen, Aggregationen und Dimensionen ein. Ein sorgfältig gestaltetes Datenmodell bildet die Grundlage für effiziente Analysen und Abfragen, da es den Benutzern ermöglicht, Daten in sinnvoller Weise zu verstehen und zu nutzen.

KPI-Berechnung

Key Performance Indicators (KPIs) sind messbare Kennzahlen, die die Leistung und den Erfolg eines Unternehmens oder einer bestimmten Geschäftsinitiative quantifizieren. In einer BI-Lösung müssen KPIs definiert und berechnet werden, um den Stakeholdern wertvolle Einblicke zu liefern. Dies erfordert die Auswahl der richtigen Metriken, die Definition von Berechnungsformeln und die regelmäßige Aktualisierung der KPI-Werte, um aktuelle Leistungsdaten anzuzeigen.

Visualisierung

Die Visualisierung von Daten ist von entscheidender Bedeutung, um Benutzern einen intuitiven Zugang zu den Informationen zu ermöglichen. BI-Tools bieten Funktionen zur Erstellung von Diagrammen, Grafiken, Dashboards und Berichten. Diese visuellen Darstellungen helfen dabei, komplexe Daten verständlicher zu machen und Trends, Muster und Abweichungen leichter zu erkennen. Die Wahl der richtigen Visualisierungsmethoden ist entscheidend, um die gewünschten Erkenntnisse zu gewinnen.

Verwaltung & Sichtrechte

Die Verwaltung von Daten und Benutzerberechtigungen ist ein wichtiger Aspekt in einer BI-Lösung. Dies umfasst die Organisation von Datenzugriff und -speicherung, die Sicherstellung der Datenqualität und -integrität, das Rollenmanagement sowie die Definition von Sichtrechten für Benutzer. Sichtrechte stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Daten zugreifen und diese anzeigen können, wodurch die Datensicherheit und die Einhaltung von Datenschutzvorschriften gewährleistet werden.

Richtlinien für ansprechende Berichte

Um sicherzustellen, dass Berichte ansprechend sind und ihre Ziele erfüllen, sollten einige wichtige Richtlinien befolgt werden:

  • Klarheit: Präsentieren Sie Informationen klar und verständlich, vermeiden Sie Fachjargon und übermäßig technische Details.
  • Relevanz: Berichten Sie nur über Daten und KPIs, die für die Entscheidungsfindung oder Zielverfolgung von Bedeutung sind.
  • Visualisierung: Nutzen Sie Diagramme, Grafiken und Tabellen, um Daten visuell darzustellen und das Verständnis zu erleichtern.
  • Aktualität: Stellen Sie sicher, dass die in den Berichten enthaltenen Daten aktuell sind, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Zielgruppenspezifisch: Passen Sie Ihre Berichte an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen an, da Führungskräfte möglicherweise andere Informationen benötigen als Teammitglieder.

Richtlinien für ansprechendes Design

Für ein ansprechendes Design ist die Einhaltung der folgenden Richtlinien empfehlenswert:

  • Klarheit und Fokus: Ein gutes Dashboard sollte klare und präzise Informationen liefern. Vermeiden Sie überflüssige Elemente und konzentrieren Sie sich auf die Schlüsselkennzahlen und Daten.
  • Farbpalette: Wählen Sie eine ausgewogene Farbpalette, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Verwenden Sie Farben zur Hervorhebung von Informationen, aber nicht übermäßig.
  • Gute Visualisierung: Verwenden Sie geeignete Diagramme und Grafiken, um die Daten anschaulich zu machen. Stellen Sie sicher, dass die Visualisierungen leicht verständlich sind und die Botschaft klar vermitteln.
  • Interaktivität: Wenn möglich, fügen Sie interaktive Elemente wie Filter und Drill-Down-Funktionen hinzu, um den Benutzern die Möglichkeit zu geben, tiefer in die Daten einzusteigen.
  • Mobile Anpassung: Gewährleisten Sie, dass das Dashboard auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut aussieht und funktioniert. Die Anpassung an mobile Geräte ist von großer Bedeutung, da Benutzer von verschiedenen Plattformen auf die Daten zugreifen können.
  • Leistungsoptimierung: Achten Sie auf die Leistung des Dashboards, insbesondere bei großen Datenmengen. Optimieren Sie Abfragen und Ladezeiten, um eine reibungslose Nutzung sicherzustellen.
  • Feedback und Iteration: Sammeln Sie Feedback von den Benutzern und seien Sie bereit, das Dashboard kontinuierlich zu verbessern und anzupassen, da sich Anforderungen und Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern können.
CINTELLIC Consulting - Social Media