Prozessoptimierung mit der Six Sigma Methodik
22.08.2023
Nachhaltige QualitÀtsverbesserung zur Maximierung des Unternehmenserfolgs
In einer immer komplexer werdenden GeschĂ€ftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Prozesse kontinuierlich zu verbessern und ineffiziente AblĂ€ufe zu eliminieren. Ein typisches Problem, dem viele Unternehmen gegenĂŒberstehen, ist die Verschwendung von Ressourcen, sei es Zeit, Geld oder Material. Die Six Sigma Methode bietet hier eine effektive Lösung, um diese Verschwendung zu reduzieren und gleichzeitig die QualitĂ€t zu steigern. Durch prĂ€zise Datenanalyse, umfassende Fehlerbehebung und kontinuierliche Prozessverbesserung hilft Lean Six Sigma Unternehmen, ihre ProduktivitĂ€t zu steigern, Kosten zu senken und Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
In dieser Publikation geben wir einen fachlichen Einblick in die Grundlagen von Lean Six Sigma und zeigen auf, wie Unternehmen von dieser bewÀhrten Methode zur Problemlösung profitieren können. So können sie den Wettbewerbsvorteil erlangen, den sie benötigen, um in einer dynamischen und anspruchsvollen GeschÀftsumgebung erfolgreich zu sein.
Zukunftssicherheit durch Innovationen
Mit 13 Jahren Erfahrung in der IT-Branche erweist sich CINTELLIC branchenĂŒbergreifend als zuverlĂ€ssiger Partner bei der Verschlankung, Stabilisierung und Modernisierung von IT-Prozessen. Kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur erwirtschaften fĂŒr unseren Kunden nicht nur einen langfristigen Kosten- und Innovationsvorteil gegenĂŒber dem Wettbewerb, sondern sichern auch die Zukunftssicherheit der Unternehmen.
Letzteres bestĂ€tigt ein Bericht der Unternehmensberatung âBain & Companyâ. Die digitale Disruption wird laut Umfrage in den nĂ€chsten 5 Jahren das Tempo beibehalten und/oder beschleunigen. Dabei scheuen oft groĂe Unternehmen, die hohe Investitionen in Legacy Produkte getĂ€tigt haben, vor notwendigen Investitionen zurĂŒck, um die WettbewerbsfĂ€higkeit zu sichern. IT-Verantwortliche folgen oft einem scheinbar âlinearen Modellâ (mehr Arbeitskraft = mehr EffektivitĂ€t oder weniger Budgetfreigabe = mehr Effizienz), vergessen jedoch, dass diese Gleichung unter UmstĂ€nden kontraproduktiv ist und keine langfristige Perspektive bietet.
Warum? Auf den Punkt gebracht: Eine Unternehmenskultur, die Schritt-fĂŒr-Schritt Verbesserungen anstrebt, entfaltet kumulativ keinen linearen, sondern einen exponentiellen Wirkungsgrad. Um diesen Grad an Wirkung zu erreichen, mĂŒssen zwei Voraussetzung erfĂŒllt sein:
1. Eine Unternehmenskultur, die stetige Verbesserungen anstrebt und auch finanziell fördert.
2. Eine Methodik, wie zum Beispiel die Six Sigma Methodik, die sich â ergebnisorientiert – strikt an Daten und Fakten anlehnt.
Lean Six Sigma for IT
Six Sigma ist eine datengesteuerte Projektmanagement-Disziplin, die sich in den 1980 Jahren in der Autoindustrie, und spĂ€ter branchenĂŒbergreifend, etabliert hat. Ziele der Methode sind, die Prozesskosten zu senken, die QualitĂ€t zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Der Begriff Six Sigma (6Ï) bezieht sich dabei auf die statistische Standardabweichung, bzw. die Streuung eines Prozesses. Je höher eine Streuung ausfĂ€llt, um so höher fallen auch die Fehlerquoten aus, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und/oder Kosteneffizienz haben. Six Sigma wird auch gerne mit Konzepten aus dem Lean Management (Reduzierung der Verschwendung, Prozessoptimierung) kombiniert, daher auch der weitlĂ€ufige Begriff âLean Six Sigmaâ.
Vorteile der Six Sigma Methode können sein:
- die Verbesserung von Automatisierten Prozessen (Professionalisierung interner AblÀufe, Verbesserung der Performanz)
- die Verbesserung des Customer Experience (Verbesserung der Reaktionszeit, Verschlankung der Prozessketten)
- die Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit/Reduzierung der Durchlauf-Zeit (Identifikation von âZeitfressernâ oder âBottlenecksâ).
Projektablauf der Six Sigma Methodik
Der Projektablauf folgt dem DMAIC-Zyklus, der den Kern der Six Sigma Methodik bildet. Der Zyklus besteht aus den fĂŒnf sequenziellen Phasen Define, Measure, Analyze, Improve und Control.
Abbildung 1: DMAIC-Zyklus der Lean Six Sigma Methodik
[Quelle: Digital disruption will maintain pace and/or accelerate over next 5 years, according to survey]
1.Define: Projektplanung
- Der Business Case wird definiert und das Projektziel zieht wird quantitativ gemessen.
- Ein Projektplan wird erstellt.
2. Measure: Prozessdaten erheben
- Die IST Prozessleistung wird gemessen (z. B. Die aktuelle ProzessstabilitÀt)
- Die Datenerfassung wird geplant und die Messungen werden ĂŒber einen definierten Zeitraum durchgefĂŒhrt.
3. Analyze: Ursachen verstehen
- Die Datenerhebung wird analysiert und die Ursachen werden ermittelt.
- Das Verbesserungspotential wird quantifiziert.
4. Improve: Prozess verbessern
- Lösungsvarianten werden entwickelt, bewertet und umgesetzt
- Die Verbesserung wird gemessen und quantifiziert
5. Control: Verbesserung verankern
- Ein Kontrollprozess wird erarbeitet, um die Prozessperformanz langfristig zu sichern
- Die Projektarbeit wird dokumentiert.
Die Lean Six Sigma Methodik findet unter anderem Einsatz in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft, um Prozessketten zu professionalisieren. Konkrete AnwendungsfÀlle sind zum Beispiel die Optimierung von Systemen, die einen direkten Kundenkontakt haben: CRM (Customer Relationship Management) oder MA (Marketing Automation) Systeme.
Anwendungsfall Six Sigma: Marketing Automation
Marketing Automation ist eine Technologie, die ârichtig justiertâ sicherstellt, dass jeder Kunde jederzeit maximal relevant angesprochen wird. Ziel ist immer, mit vorhanden Informationen ĂŒber den Kunden das Kaufverhalten zu maximieren.
Ein Beispiel: droht ein Warenkorb-Abbruch im Onlineshop, kann mit einer gezielten Kommunikation gegengesteuert werden (Rabatt, Erlass der VersandgebĂŒhren, usw.). Dabei sind vorhandene Kundeninformation wie z. B. Demografie wichtig, um die richtige Ansprache zu wĂ€hlen. Wie kann hier die Six Sigma Methodik angewendet werden? Ein fiktives Beispiel:
1. Zielsetzung
Ein e-Commerce Unternehmen möchte mit einer automatisierten Kundenansprache die Anzahl der Warenkorb-AbbrĂŒche um 25% reduzieren. Gleichzeitig mĂŒssen die MaĂnahmen einen positiven Einfluss auf das Return-On-Investment haben.
2. Erfassung der Daten
- Gestaltung verschiedener Marketingkampagnen (z. B. Rabatt, Erlass der VersandgebĂŒhren) fĂŒr die RĂŒckgewinnung des Kunden ĂŒber verschiedene KommunikationskanĂ€le.
- Erfassung Performance mit einem A/B Testing-Tool
- Der Zeitraum der Messung betrÀgt 3 Monate
3. Auswertung der Daten
- Welche Trends und Korrelationen sind erkennbar?
- Welche Faktoren beeinflussen dieas Kunden-RĂŒckgewinnung nach einem Warenkorb-Abbruch?
- Welche KommunikationskanÀle funktionieren wann am besten?
- Welche Rolle haben demografische Faktoren (Geschlecht, Alter, etc.)
- Welchen Einfluss haben die MaĂnahmen auf den ROI
4. Verbesserung
- Implementierung der Erkenntnisse
- Entsprechen die Verbesserungen dem definierten Ziel? Muss nachgeschÀrft werden?
5. Kontrolle
- Welche MaĂnahmen sind zu treffen, falls die Performanz abnimmt?
- Was sind die Learnings? Sind die Erkenntnisse fĂŒr andere Projekte wertvoll?
Fazit zur Prozessoptimierung mit der Six Sigma Methodik
Six Sigma reprĂ€sentiert eine datengestĂŒtzte Methodik, die besonders geeignet ist, um automatisierte Prozesse (z. B. Marketing Automation) schlanker, stabiler und effizienter zu gestalten. Zudem bietet sie UnterstĂŒtzung bei der Implementierung und Feinabstimmung von SaaS-Lösungen (Software as a Service, z. B. SAS, SAP, Salesforce). Die Herangehensweise dieser Methode basiert konsequent auf quantitativen Daten und nachprĂŒfbaren Fakten, die eine nachhaltige Verbesserung sicherstellen. HĂ€ufige Vorteile fĂŒr Anwender umfassen die Steigerung der Kundenzufriedenheit, UmsatzzuwĂ€chse und/oder Kostensenkungen.
Die CINTELLIC Consulting Group verfĂŒgt ĂŒber jahrelange Erfahrung in den Bereichen CRM, BI und Marketing Automation und begleitet Kunden regelmĂ€Ăig bei der EinfĂŒhrung und Optimierung von automatisierten Marketingprozessen. Kontaktieren Sie uns gerne.
Dieser Text kann kostenfrei als Publikation heruntergeladen werden:
PDF jetzt herunterladen