
Schulung: Azure Cloud Data Management & -Engineering
Cloud Technologien sind im Hintergrund immer steigender Betriebskosten und der Nachfrage nach flexiblem Computingmodellen eine Basis, um langfristig wettbewerbsfähig auftreten zu können. Wir helfen Ihnen dabei, in zweieinhalb Tagen das Cloud Data Management und -Engineering in Azure in der Tiefe kennenzulernen und in der Praxis anzuwenden.

Nutzen der Schulungseinheit
- Die Teilnehmer werden mit den grundlegenden Konzepten der Cloud-Technologie sowie den Azure Komponenten und deren Vorteile in einer praxisnahen Umgebung vertraut gemacht.
- Nach Abschluss des Trainings kennen die Teilnehmer verschiedene Techniken des Cloud Data Engineerings und können potenzielle Datenanomalien identifizieren.
- Die Teilnehmer sind durch die Schulung befähigt, reale Cloud-Szenarien zu bewerten, Herausforderungen zu identifizieren und erfolgreich Lösungen zu entwickeln und umzusetzen – nicht zuletzt wegen der Praxisübungen innerhalb des Trainings.
Ablauf / Buchung
-
Termine
Wir bieten aktuell zwei Online-Schulungstermine an
13.12.2023 bis 15.12.2023 sowie
24.01.2024 bis 26.01.2024Verbindliche Anmeldung via E-Mail an schulung@cintellic.com
-
Dauer & Preis
Dauer: 2,5 Tage, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr sowie 09:00 bis 12:00 Uhr.
Die Pausenzeit beträgt ca. 1 Stunde.
Preis: 1.249 € pro Teilnehmenden zzgl. MwSt.
-
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an all diejenigen, die in der Cloud tätig sein wollen. Es sind keine expliziten Vorkenntnisse erforderlich, von einem grundlegenden Verständnis der Informatik wird jedoch ausgegangen.
-
Ablauf & Details
Remote-Session über Microsoft Teams; im Falle von Großgruppenanmeldungen können auch Vor Ort Termine abgestimmt werden.
Ein Azure Zugang wird bei Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Nach erfolgter verbindlicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit weiteren Details.
Mindestteilnehmerzahl: 5
maximale Teilnehmeranzahl: 10
Schulungsinhalte
Grundlagen der Cloud-Technologie
- Vorstellung und Einleitung zum Kurs
- Grundlegende Begriffe zu Cloud-Technologien sowie Cloud Liefer- und Servicemodelle, Migrationsstrategien
- Einführung zu den Basis Modulen von der Azure Architektur, Azure Lösungen und Management Tools
- Optional: Einführung zu Containerisierung (Docker)
Datenhaltung und Datenspeicherung in der Cloud
- Datenbankkonzepte: Relationale und Nicht-relationale Daten – Migration On-Premise zur Cloud
- Strukturierte vs. nicht strukturierte Daten und Datenmanagementsysteme und verschiedene Datenverschiebungsarten
- Einführung in Azure Data Factory und Einführung zum Kollobarationstool Azure DevOps
Cloud Data Management und Echtzeitanalysen
- Einführung in Azure Synapse, Databricks und Machine Learning in der Cloud
- Einführung in ML Flow, Azure Event Hubs sowie der Vermittlung von Cloud-Real-Time Analytics und Cloud Data-Streaming
Ihre Referenten
-
Niklas Scheiwe
Als erfahrener und zertifizierter Senior Consultant in der Unternehmensberatung habe ich mich den vergangenen Jahren stark auf die Themen Data-Engineering, Cloud-Engineering und sonstigen Softwareentwicklungs-Projekten in der Cloud spezialisiert. Ich habe sowohl Erfahrung in der Rolle des Cloud-Entwicklers von maßgeschneiderte Plattform-Lösungen wie auch in der Rolle des Solution Architekt, der die Planung, die Implementierung einer cloudbasierten System-Architektur und die (Vorab-) Kalkulation der Betriebs- und Implementierungskosten für Unternehmen aller Größenklassen verantwortet. Ferner habe ich Cloud-Projekte als technischer Projektleiter geleitet.
Seit etwa über einem Jahr bin ich nebenberuflich als Hochschuldozent tätig und behandle in den Vorlesungen die Themen Cloud-Technologien mit Fokus auf die Microsoft Azure Cloud.
-
Fais Chalo
Als geschulter und zertifizierter Senior Data Engineer habe ich in den Themen Data Engineering, Data Analytics sowie Cloud Engineering meine Kerngebiete. Mit umfangreichen Kenntnissen in der Integration und Anwendung von Azure Services, verfüge ich über die nötige Expertise, um komplexe Datenprojekte effizient zu leiten und zu implementieren. Meine Erfahrung umfasst sowohl die technische Entwicklung als auch die strategische Planung von datengetriebenen Lösungen, die darauf abzielen, Geschäftsprozesse zu optimieren und wertvolle Einblicke zu liefern. Seit mehr als einem Jahr engagiere ich mich in einer Nebentätigkeit als Dozent an einer Hochschule, wo ich Vorlesungen zu Cloud-Technologien halte, insbesondere mit Schwerpunkt auf Microsoft Azure.